Schönefeld
Christian Weber, geboren 1981, ist ein engagierter Bürger, der sich aktiv für seine Gemeinde einsetzt. Als verheirateter Vater von zwei schulpflichtigen Kindern weiß er um die Bedeutung einer lebenswerten Umgebung für Familien. Seit 2019 ist er Mitglied der Gemeindevertretung und bringt dort seine Expertise in den Ausschüssen für Finanzen, Wirtschaft, Feuerwehr sowie für Klima, Umwelt und Mobilität ein. Sein Engagement für die Sicherheit seiner Gemeinde zeigt sich auch in seiner langjährigen Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Schönefeld, die er bereits seit 1996 unterstützt. Seit 2018 hat er die Verantwortung als Leiter der Gemeindefeuerwehr übernommen, wo er sich für die Ausbildung und Einsatzbereitschaft der Feuerwehrkräfte einsetzt. Beruflich ist Christian Weber als leitender Angestellter tätig, wo er seine Fähigkeiten in der Organisation und Führung weiterentwickelt. Trotz seines vollen Terminkalenders findet er Zeit für seine Hobbys, darunter Laufen und Schwimmen, die ihm nicht nur körperliche Fitness, sondern auch mentale Ausgeglichenheit bringen. Mit seinem vielseitigen Engagement und seiner positiven Einstellung trägt Christian Weber maßgeblich zum Wohl seiner Gemeinde bei.
Schönefeld
Lutz Kühn, geboren im Jahr 1980, ist eine engagierte Persönlichkeit in Schönefeld, wo er eine bedeutende Rolle sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich spielt. Als verheirateter Vater von drei Kindern, von denen zwei bereits erwachsen sind und eines noch zur Schule geht, versteht er die Herausforderungen und Freuden familiären Zusammenlebens. Seit 2019 dient Lutz Kühn als Mitglied des Ortsbeirats und nimmt die verantwortungsvolle Position des Ortsvorstehers wahr, was seine tiefe Verbundenheit und sein Engagement für die Gemeinde Schönefeld unterstreicht. Seine Mitgliedschaft im Schönefelder Angelverein spiegelt seine Leidenschaft für das Angeln wider, ein Hobby, das er neben dem Motorradfahren pflegt. Lutz Kühns Hingabe für seine Gemeinde zeigt sich auch durch seine langjährige Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Schönefeld seit 1993. In dieser wichtigen Institution hat er sich bis zum stellvertretenden Ortswehrführer hochgearbeitet, was sein Engagement und seine Führungsqualitäten unter Beweis stellt. Seine berufliche Laufbahn als Feuerwehr-Beamter bekräftigt sein lebenslanges Engagement für Sicherheit und Gemeinwohl. Insgesamt verkörpert Lutz Kühn einen Menschen, der seine beruflichen Fähigkeiten, persönlichen Interessen und sein Engagement für die Gemeinschaft erfolgreich vereint, um einen positiven Einfluss in Schönefeld und darüber hinaus zu bewirken
Waltersdorf / Rotberg
Manja Zilske, geboren 1990, ist eine beeindruckende Persönlichkeit aus Rotberg, einem Teil des Ortsteils Waltersdorf. Hier genießt sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und ihren beiden Kindern, die den Kindergarten und die Grundschule besuchen, ein harmonisches Familienleben. Ihr Engagement für die Gemeinschaft wird besonders durch ihre aktive Rolle in der Freiwilligen Feuerwehr Rotberg deutlich, der sie seit einem nicht näher spezifizierten Jahr angehört. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement kamen besonders ab 2018 zum Tragen, als sie die Initiative ergriff, die Jugend- und Kidsfeuerwehr in Rotberg neu zu organisieren und zu beleben. Diese bemerkenswerte Leistung unterstreicht nicht nur ihre Führungsqualitäten, sondern auch ihr tiefes Interesse an der Förderung der nächsten Generationen. Im Jahr 2022 erreichte Manjas Engagement einen weiteren Höhepunkt, als sie zur ersten Ortswehrführerin in Rotberg ernannt wurde, was ihre wichtige Rolle in der Gemeinschaft und ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, unterstreicht. Beruflich ist Manja als Einkäuferin tätig, was auf eine starke berufliche Kompetenz in Verhandlung und Organisation schließen lässt. Ihre Hobbys, das Reiten und Spaziergänge mit dem Hund, spiegeln ihre Liebe zur Natur und zu Tieren wider und bieten ihr einen Ausgleich zu ihren gemeinnützigen und beruflichen Verpflichtungen. Insgesamt zeichnet sich Manja Zilske durch ihr vielfältiges Engagement, ihre Führungsstärke und ihre Hingabe sowohl in ihrer beruflichen Laufbahn als auch in ihrem persönlichen Einsatz für die Gemeinschaft aus.
Großziethen
Daniel Messinger, Jahrgang 1988, ist eine prägende Figur in Großziethen, wo er mit seiner Familie lebt. Er hat zwei Kinder. Sein langjähriges Engagement für die Gemeinschaft kommt in seiner über 20-jährigen Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Großziethen zum Ausdruck. Diese tiefe Verbundenheit mit der Feuerwehr und seinem Wohnort spiegelt sein starkes Gefühl für Verantwortung und Gemeinschaftssinn wider. Seit 2016 hat Daniel eine führende Rolle innerhalb der Gemeindefeuerwehr inne, zunächst als stellvertretender Leiter. 2020 übernahm er zusätzliche als Ortswehrführer die Verantwortung für die Ortsfeuerwehr in Großziethen. Diese Positionen unterstreichen seine Führungsqualitäten und sein Engagement für die Sicherheit und das Wohl seiner Gemeinde. Beruflich hat Daniel Messing sich in den vergangenen Jahren von der Selbständigkeit im Garten- und Landschaftsbau zum Feuerwehr-Beamten gewandelt. Diese berufliche Vielseitigkeit zeigt seine Fähigkeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und seine Fertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen. Insgesamt verkörpert Daniel Messinger eine Person, die durch ihr berufliches Können und ihr ehrenamtliches Engagement einen wesentlichen Beitrag zum Wohl ihrer Gemeinde und zum Schutz ihrer Mitbürger leistet.
Waßmannsdorf
Christian Schneemann, geboren 1977, ist eine Schlüsselfigur in der Gemeinschaft von Waßmannsdorf. Sein Lebensmittelpunkt ist die Familie, mit der er gemeinsam mit seiner Partnerin und ihren zwei Kindern in Waßmannsdorf wohnt. Sein Engagement für die Gemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Waßmannsdorf ist bemerkenswert und spiegelt sich in seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft wider. Als Ortswehrführer, eine Position, die er seit mehr als einem Jahrzehnt innehat, zeigt Christian nicht nur Führungsstärke, sondern auch eine tiefe Verbundenheit und Verpflichtung gegenüber seiner Gemeinde. Christians Leidenschaft für Fußball, sowohl als Spieler als auch als Trainer beim SV Waßmannsdorf, unterstreicht sein Engagement und seinen Teamgeist auch außerhalb der Feuerwehr. Seine aktive Beteiligung im lokalen Fußball über viele Jahre hinweg hat ihn zu einer bekannten Persönlichkeit in der lokalen Sportgemeinschaft gemacht. Die politische Prägung erhielt Christian vermutlich durch seinen Vater, der sich viele Jahre in der Kommunalpolitik von Waßmannsdorf und der umliegenden Gemeinde engagierte. Diese familiäre Einflussnahme mag einen wesentlichen Beitrag zu Christians Sinn für Gemeinschaft und bürgerschaftliches Engagement geleistet haben. Beruflich hat sich Christian als Disponent in einem Logistikunternehmen etabliert, was auf organisatorische Fähigkeiten und eine hohe Belastbarkeit schließen lässt. Diese Eigenschaften sind sowohl in seinem Beruf als auch in seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten unerlässlich. Insgesamt verkörpert Christian Schneemann einen engagierten Bürger, der durch seine vielfältigen Rollen in der Feuerwehr, im Sport und im Beruf einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl und zum sozialen Gefüge in Waßmannsdorf leistet.
Waltersdorf
Dominique Reykowski, geboren 1997, ist eine Person mit einer tiefen Verwurzelung in Waltersdorf, einem Ort, den er nicht nur sein Zuhause nennt, sondern auch einen Ort voller Potenzial und Schönheit. Schon früh, im Jahr 2005, trat Dominique der Jugendfeuerwehr bei, was den Grundstein für seine spätere berufliche Laufbahn legte. Seine Leidenschaft und sein Engagement führten ihn dazu, sich als Elektriker für Energie- und Gebäudetechnik ausbilden zu lassen, bevor er seine Berufung als Berufsfeuerwehrmann in Berlin fand. Neben seiner beruflichen Tätigkeit pflegt Dominique eine Reihe von Interessen und Hobbys, die sein Leben bereichern und ihm Ausgleich bieten. Motorradfahren steht dabei hoch im Kurs, eine Leidenschaft, die ihm Freiheit und Abenteuer vermittelt. Diese Liebe zum Abenteuer teilt er mit seiner Freundin, mit der er gerne neue Orte entdeckt und bereist. Die Natur spielt eine weitere wichtige Rolle in seinem Leben, sei es bei Spaziergängen mit dem Hund oder einfach beim Genießen der Ruhe und Schönheit der Landschaft. Seine besondere Verbindung zu Waltersdorf rührt von seiner Kindheit und seiner Aufgewachsen in diesem Ortsteil. Für Dominique repräsentiert Waltersdorf nicht nur seine Wurzeln und Erinnerungen, sondern auch einen idealen Lebensraum, der die Nähe zu Berlins urbanem Treiben mit der unmittelbaren Zugänglichkeit zur Natur vereint. Er sieht in Waltersdorf ein ungenutztes Potenzial, das es zu entdecken und zu fördern gilt, eine Sichtweise, die von seiner tiefen Verbundenheit und seinem Engagement für den Ort zeugt.
Wir stehen für eine vertrauenswürdige Kommunalpolitik in Schönefeld, die sich durch ihre Unmittelbarkeit, Praxisnähe und direkte Relevanz für das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger auszeichnet. Unser Ansatz ist es, frei von parteipolitischen Einflüssen zu agieren, um die Interessen und Bedürfnisse unserer Gemeinschaft bestmöglich zu vertreten. Wir bieten jedem die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung seines unmittelbaren Lebensumfeldes einzubringen, und setzen uns dafür ein, dass unsere Politik transparent, bürgernah und im direkten Dienst an der Gemeinschaft steht.
Wir verpflichten uns zum aktiven Ausbau von KITA-, Hort- und Schulplätzen. Die Gemeinde muss gezielt Personal in sozialen Einrichtungen aufbauen. Dazu gehört neben der Personalgewinnung auch die Ausbildung in eigenen Einrichtungen. Zudem befürworten wir die Schaffung einer interkommunalen Grundschule im Süden von Schönefeld sowie eines entsprechenden Hortangebots, um die Bedarfe der Familien in unserer Region optimal zu decken und eine gute Bildungsinfrastruktur zu gewährleisten.
Wir setzen uns für die notwendige Anpassung und den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs in allen Ortsteilen von Schönefeld ein. Unser Ziel ist es, die Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Alternative zum Individualverkehr zu fördern. Neben dem Busverkehrsangebot der RVS und der BVG, der sich nicht nur auf den Flughafen BER fokussieren darf, blicken wir auf Ideen wie beispielsweis Rufbusverkehr. Der Ausbau der U7 für eine bessere Pendleranbindung unserer Gemeinde an Berlin unterstützen wir.
Wir engagieren uns für den Ausbau des Kultur- und Freizeitangebots, um unseren Ortsteilen einen lebendigen und lebenswerten Mittelpunkt zu geben. Dabei ist es uns wichtig, dass sowohl alteingesessene als auch neue Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen von einem vielfältigen Angebot profitieren können.
Wir setzen uns für die Stärkung der Nahversorgung, einschließlich Apotheken, Drogerien und Ärztehäusern, sowie des Einzelhandels ein, um die täglichen Bedürfnisse unserer Gemeinschaft vor Ort zu erfüllen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, attraktive Standorte für Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Gewerbebetriebe zu schaffen, um die lokale Wirtschaft zu fördern, sowie Tradition und Arbeitsplätze in unserer Region zu sichern.
Wir setzen uns für eine deutlichen Erhöhung der Investitionen in die Jugendarbeit und Bildungseinrichtungen ein, um unseren jungen Menschen in Schönefeld optimale Entwicklungsmöglichkeiten und verbesserte Zukunftsaussichten zu bieten. Unser Ziel ist es, KITAs, Grundschulen und Ganztagsangebote mit den notwendigen Haushaltsmitteln zu versorgen, um eine hohe Qualität an Bildung und Freizeitaktivitäten für unsere Kinder sicherzustellen. Uns liegt es besonders am Herzen, diese Maßnahmen zügig umzusetzen, notfalls auch mit Zwischenlösungen, um den aktuellen Problemen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen unmittelbar begegnen zu können, statt sie aufzuschieben, bis sie erwachsen sind.
Wir setzen uns für die Verbesserung der Sauberkeit, der Leistungsfähigkeit des kommunalen Ordnungsdienstes, der Feuerwehr und der Rettungsdienste ein. Dies wollen wir durch eine gezielte Personalentwicklung für den Bauhof und das Ordnungsamt erreichen. Zudem befürworten wir die mittelfristige Ergänzung der Freiwilligen Feuerwehr, um eine hauptamtliche Abteilung.
Wir setzen uns für die kurzfristige Umsetzung erster konkreter Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien ein. Dazu gehört insbesondere die Installation von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden sowie der Ausbau von Elektroladesäulen durch Konzessionäre. Unser Ziel ist es, Schönefeld zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Gemeinde zu entwickeln, in der die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert und vorangetrieben wird.
Ablehnung jeglicher Form von Extremismus, sei es rechts oder links, und Förderung von Toleranz, Respekt und demokratischen Werten in der Gemeinde.
Sicherheit und Sauberkeit durch mehr kommunales Personal verbessern | PV-Anlage auf kommunalen Gebäuden | Förderung von ÖPNV und E-Mobilität | zügige Personalgewinnung für mehr KITA– und Hortplätze | Sport-, Vereins- und Freizeitplätze schaffen | mobile Jugendarbeit ausbauen | kommunalen Wohnraum verbessern und nutzbar machen | Grünflächenpflege durch Abbau verwaltungstechnischer Komplexitäten verbessern | Bürgerräume für Jung und Alt eröffnen | attraktive, urbane Einzelhandelsstruktur schaffen
kommunalen Wohnraum verbessern und nutzbar machen | Sicherheit und Sauberkeit durch mehr kommunales Personal verbessern | mehr Straßenfeste in Großziethen | Grünflächenpflege durch Abbau verwaltungstechnischer Komplexitäten verbessern | Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer z.B. durch sichere Rad– und Fußwege
kommunalen Wohnraum verbessern und nutzbar machen | Bibliothek in Waltersdorf | Bürgerräume für Jung und Alt eröffnen | interkommunale Grundschule in Schulzendorf | Durchgangsverkehr in Waltersdorf reduzieren | Dorfgemeinschaftshaus und Dorfladen in Rotberg
Bürgerräume für Jung und Alt eröffnen | Dorfladen | abgestimmte Gewerbeentwicklung in und um Waßmannsdorf | Sicherheit und Sauberkeit durch mehr kommunales Personal verbessern